Bereits im Januar 1937 erschien in Deutschland der Kinofilm "Der Hund von Baskerville" mit Bruno Güttner als Sherlock Holmes und damit der erste auf Doyle's Werken basierende Film.
![]() |
Quelle: lovecraftismissing.com |
Bemerkenswert, dass die deutsche Verfilmung damit noch vor der 1939 gedrehten, US-amerikanischen Produktion "Der Hund von Baskerville" heraus kam. Allerdings ist die Adaption mit Basil Rathbone als Sherlock Holmes und Nigel Bruce als Dr. Watson wesentlich bekannter.
![]() |
Quelle: filmstarts.de |
Der Grundstein für die filmische Inszenierungen des Godfather der Detektiv-Geschichten war also früh gelegt worden und es sollten noch viele weitere Produktionen zu seinen Ehren folgen.
Wie bereits erwähnt, ist die Geschichte des "Hound of the Baskervilles" die am meisten verwendete Grundlage für Verfilmungen. So übernahm 1959 Peter Cushing die Rolle des Holmes in einer Neuauflage, dieses Mal in Farbe. Ab 1968 spielte Cushing seine Rolle auch in einer sehr werkgetreuen Fernsehserie der BBC, in der er ein zweites Mal auch mit dem Hund der Beskervilles in Berührung kommen sollte.
Jeremy Brett porträtierte Holmes in "Die Abenteuer des Sherlock Holmes", einer Serie von 41 Filmen, die zwischen 1984 und 1994 in Großbritannien gedreht wurde.
Ein weitere BBC-Produktion von "Der Hund der Baskervilles" sollte 2002 mit Richard Roxburgh erscheinen.
2009 veröffentlichte Regisseur Guy Ritchie den Film "Sherlock Holmes" mit Robert Downey jr. und Jude Law. 2010 erschien die Fortsetzung "Sherlock Holmes: A Game of Shadows". Allerdings folgt die Handlung hier nicht den Werken von Sir Arthur Conan Doyle.
![]() |
Quelle: videoload.de |
Seit 2010 flimmert auch eine weitere BBC-Produktion, die Serie "Sherlock", über den Bildschirm. In der von Steven Moffat und Mark Gatiss produzierten Reihe mit Benedict Cumberbatch und Martin Freeman wurden die Abenteuer des Sherlock Holmes in die heutige Zeit übertragen. In dieser modernen Fassung ist eine besondere Verbundenheit zu den Originalwerken von Doyle in jeder Sekunde spürbar. Durch ihre Detail-Verliebtheit schaffen es die Produzenten immer wieder, auch die kleinsten Referenzen zum literarischen Vorbild unterzubringen.
![]() |
Quelle: btchflcks.com |
2012 startete die US-amerikanische Version einer Holmes-Serie unter dem Titel "Elementary", die im heutigen New York spielt. Besonderheit hier: An der Seite von Sherlock Holmes, gespielt von Jonny Lee Miller, steht Lucy Liu als weibliche Ausgabe von Dr. Watson.
![]() |
Quelle: pagepost.de |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen